
Urteil zum Wohnmietrecht
BGH, Urteil vom 24.05.2023 – VIII ZR 213/21
BGH, Urteil vom 24.05.2023 – VIII ZR 213/21 Sachverhalt: Der Vermieter ließ in einem Mehrparteienhaus in den Jahren 2012/2013 Rauchwarnmelder…
Ihre Ergebnisse sind deshalb beschränkt auf Zwangsversteigerungen aus Thüringen.
Wechseln Sie zu versteigerungspool.de, um bundesweit nach allen Arten von Zwangsversteigerungen zu suchen.
BGH, Urteil vom 24.05.2023 – VIII ZR 213/21 Sachverhalt: Der Vermieter ließ in einem Mehrparteienhaus in den Jahren 2012/2013 Rauchwarnmelder…
(IP) Familie muss ihr Haus räumen Ein außergewöhnliches Urteil in Brandenburg hat zur Folge, dass Familie Walter gezwungen ist, ihr…
(IP) Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied in seinem Urteil vom 25.10.2022, Az.: VIII ZB 58/21, über die Zulässigkeit einer vorbeugenden Räumungsklage…
(IP) Wenn ein Mieter zwei Monate in Folge seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Miete nicht nachkommt, kann dies zu einer…
Strohmänner
von Poggy25 am Samstag, 26. Juli 2025 um 13:00Guten Tag, der Einsatz von Strohmännern kann eine Versteigerung zum Schaden eines Miteigentümers oder eines Schuldners manipulieren. Wie liesse er sich aufdecken? Im 2. Versteigerungstermin wurde als einziges anerkanntes Gebot ein nicht zuschlagsfähiges Gebot ohne Sicherheitsverlangen (in meiner unverschuldeten und angekündigten Abwesenheit) abgegeben, nachdem in 1. Termin niemand bot. Im […]
Grunderwerbsteuer und Steuern
von pan2025 am Dienstag, 22. Juli 2025 um 18:47Hallo, Weiß jemand, ob die Grunderwerbsteuer (z. B. 6 % in Sachsen) bei der Gewinnberechnung als Ausgabe berücksichtigt wird? Ich meine damit den Fall, dass man die Immobilie nicht länger als 10 Jahre hält und normale Einkommensteuer zahlen muss. Laut ChatGPT gelten die 6 % als weitere Ausgabe. Nehmen wir […]
Re: Grunderwerbsteuer und Steuern
von Addi am Mittwoch, 23. Juli 2025 um 06:39Na ja, ein Anruf beim Finanzamt erleichtert die Rechtsfindung….
Pfändung Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft zur anschließenden Teilungsversteigerung
von markane am Montag, 07. Juli 2025 um 18:59Mein Schuldner ist 50%-Miteigentümer einer Immobilie. Es macht nur eine Teilungsversteigerung Sinn. Nun muss ich mir ja sein Teilungsrecht übertragen lassen. Sonst geht das ja nicht. Ich habe nur ein Schadensersatzurteil gegen ihn. Jetzt möchte ich mit einem PfÜB diesen Anspruch des Schuldners auf Ausübung der Aufhebung der Gemeinschaft pfänden […]
Re: Pfändung Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft zur anschließenden Teilungsversteigerung
von Addi am Montag, 07. Juli 2025 um 21:14Diese Fragen stehen im Hinblick auf die Voraussetzungen zur Durchführung einer TV. So wie der Fall geschildert und die Vorgehensweise beschrieben ist, dürften die Voraussetzungen hierfür erfüllt sein. Drittschuldner sind die übrigen Mitglieder der Eigentümergemeinschft.